Filteroptionen

Suchergebnisse

150 Ergebnisse
Ihre Auswahl:
Emanuel Cohn
Filter löschen
13. Mär 2020
Corona und der Talmud
Die Welt im Corona-Fieber: Auch jene, die auf der physischen Ebene glücklicherweise nicht am «Corona-Fieber» leiden, tun es auf der psychologischen. Dieses Virus ist Gesprächsthema Nummer eins. Es…
Emanuel Cohn
Kostenpflichtiger Artikel
06. Mär 2020
Wenn selbst Gott lacht
Gleich zu Beginn unserer Ausführungen sei betont, dass der Talmud ein idealer Boden für das Wachstum von Humor darstellt, werden doch im Talmud, dem religiös-literarischen Herzstück des Judentums,…
Emanuel Cohn
Kostenpflichtiger Artikel
06. Mär 2020
Bezug zu Basel
Das Gerüst des Talmuds (deutsch wörtlich «Studium») bildet die im 2. Jahrhundert redigierte Mischna (deutsch «lernen, Wiederholung»), das Basiswerk der bis anhin mündlichen Lehre, die in 63 Traktaten…
Emanuel Cohn
Kostenpflichtiger Artikel
07. Feb 2020
Späte Verdienste
Kurz vor ihrem 98. Geburtstag hat Miriam Gillis-Carlebach ihre letzte Reise angetreten. Die Verstorbene wurde 1922 geboren, als drittes der neun Kinder des legendären Rabbiners Joseph Carlebach, des…
Emanuel Cohn
Kostenpflichtiger Artikel
15. Nov 2019
Kafkas Kritik am Judentum
Im Januar 1919 lernte Franz Kafka (1883–1924) bei einem Kuraufenthalt in Schelesen (Böhmen) die jüdische Pragerin Julie Wohryzek kennen. Nach einigen Monaten verkündete Kafka ihre Verlobung. Da sich…
Emanuel Cohn
Kostenpflichtiger Artikel
08. Mär 2019
Wie, nicht wie viel
Will man die Wurzeln der «zedaka», also der Pflichten zur Wohltätigkeit, in der Thora untersuchen, stösst man auf besonders viele Quellen, was wiederum die Reichweite dieses Themas in der jüdischen…
Emanuel Cohn
Kostenpflichtiger Artikel
18. Jan 2019
Zwischen Baum und Mensch
An Tu Bischwat, dem 15. Tag des Monats Schwat, wird der Neujahrstag der Bäume gefeiert. Wenn man die Beziehung zwischen Mensch und Baum in der Thora näher betrachtet, erkennt man eine faszinierende…
Emanuel Cohn
Kostenpflichtiger Artikel