22. Mär 2013
Gerne prahlen junge und erwachsene Kinder bezüglich der Menge von Maror, die sie am Sederabend zu verdrücken vermochten. Das Gefühl, wie die Schärfe des Meerrettichs die Mundhöhle bis hinauf zur Nase…
Emanuel Cohn
14. Dez 2012
In wenigen Tagen ist es so weit. Am 21. Dezember 2012 steht uns gemäss einer populären Interpretation des Maya-Kalenders der Weltuntergang bevor. Dieser bevorstehende «Mega-Event» ist schon zuhauf in…
Emanuel Cohn
27. Nov 2012
Das hebräische Wort für Wohltätigkeit, «zedaka», wird irrtümlicherweise oft mit dem Begriff «Almosen» übersetzt. Dieser Ausdruck kommt vom griechischen «eleemosyne», was soviel wie Mitleid oder…
Emanuel Cohn
16. Dez 2011
Es gibt neben Pessach wohl keinen anderen jüdischen Feiertag, der von gesellschaftlichen und geografischen Veränderungen dermassen beeinflusst worden ist wie Chanukka. Es ist besonders spannend zu…
Emanuel Cohn
03. Nov 2011
Lehrer zu sein ist ein harter Beruf, und Talmudlehrer sowieso. Es gibt Lehrer, die meinen, die Hauptsache eines Unterrichts sei, Informationen an den Schüler weiterzugeben. Dies ist jedoch nicht nur…
Emanuel Cohn
03. Dez 2010
Der grosse jiddischsprachige Schriftsteller Scholem Alejchem (1859–1916) beginnt seine Kindererzählung «Chanike-Geld» (1900) folgendermassen: «Treft, Kinder, vosser Jontef is der bester fun alle…
Emanuel Cohn
15. Okt 2010
Es war im Jahr 1965, als sich der damals 28-jährige Adin Steinsaltz auf seine lange Reise begab, mit dem mutigen Ziel, den Babylonischen Talmud, das Herzstück der jüdischen Lehre, ins Hebräische zu…
Emanuel Cohn