10. Mär 2006
Es sei «einer der grössten Söhne des schweizerischen Judentums» dahingegangen, hielt Rabbiner Zwi Taubes in einer langen Trauerrede am Grabe Saly Braunschweigs fest, als dieser im März 1946, knapp…
10. Mär 2006
Religion sei Privatsache, postulierte 1875 das Gothaer Programm der deutschen Sozialdemokratie, was Franz Mehring «eine nicht unglückliche Umschiffung einer gefährlichen Klippe» nannte. Spätestens…
10. Mär 2006
Die a.o. GV der ICZ musste einberufen werden, weil zwei dringliche Motionen sie notwendig gemacht hatten. Eine Motion verlangte eine Untersuchungskommission, welche Vorgänge in der…
03. Mär 2006
Von Shlomo Shamir
Weder die globalen Terrordrohungen gegen Amerikas Demokratie noch die auf
einem frommen Präsidenten im Weissen Haus basierende konservative US-Administration,
welche die…
03. Mär 2006
Nicht jede öffentliche Einlassung jüdischer Organisationen ist von
grosser Weisheit geprägt. Der World Jewish Congress und seine europäische
Abteilung brachten 2004 mit einem Kommentar, der der…
03. Mär 2006
Zehn jüdische Athletinnen und Athleten hatten sich an den Olympischen
Spielen in Turin so viel vorgenommen. Besonders USA-Eishockey-Nationalspieler
Mathieu Schneider, das israelische…
03. Mär 2006
Von einem Fasnachtsmenu im Hotel «Drei Könige» in Basel zum
Preis von sieben Franken kann man heute nur noch träumen. Vor 60 Jahren,
als sich am Rhein Fasnächtler aus allen Himmelsrichtungen…