15. Okt. 2022
Im Hinblick auf die Frankfurter Buchmesse spricht Yves Kugelmann mit dem Literaturwissenschaftler und Herausgeber Andreas Kilcher über die Sammlung «Die Legenden der Juden» (Suhrkamp) von Louis…
13. Okt. 2022
Mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine ist die Debatte rund um Europas atomare Bedrohung wieder aktuell. Michel Friedman ordnet im aktuellen Podcast «Zukunft denken» Realpolitik, mediale Debatte…
12. Okt. 2022
À la recherche du temps perdu» von Marcel Proust gehört zu den wichtigsten Novellen des 20. Jahrhunderts. Zum 100. Todestag des Autors präsentiert der Schweizer Literaturwissenschaftler und -kritiker…
29. Sep. 2022
Das Bündnis rechtspopulistischer und konservativer Parteien um Giorgia Meloni hat die Wahlen in Italien gewonnen. In Italien ist der politische Faschismus zurück. Was heisst das für Europa? Michel…
23. Sep 2022
Eigentlich wollte Felix Uhlmann, Staatsrechtsprofessor an der Universität Zürich, die erste Kommunikation über den Runden Tisch zur Mandatserteilung für die Beurteilung der bisherigen, umstrittenen…
Gisela Blau
22. Sep. 2022
Sollen systemtragende Betriebe privatisiert oder verstaatlicht werden? Die aktuellen Krisen verlangen nach Interventionen des Staates. Michel Friedman ordnet im neuen Podcast «Zukunft denken» ein.
16. Sep 2022
tachles: Die Ausstellung trägt die Überschrift: «Gurlitt – eine Bilanz» Das hört sich endgültig an – ist es das?
Nikola Doll: Das Legat Gurlitt umfasst 1600 Werke. Die Provenienz der Mehrheit dieser…
Gabriel Heim