29. Sep. 2022
Das Bündnis rechtspopulistischer und konservativer Parteien um Giorgia Meloni hat die Wahlen in Italien gewonnen. In Italien ist der politische Faschismus zurück. Was heisst das für Europa? Michel…
23. Sep 2022
Eigentlich wollte Felix Uhlmann, Staatsrechtsprofessor an der Universität Zürich, die erste Kommunikation über den Runden Tisch zur Mandatserteilung für die Beurteilung der bisherigen, umstrittenen…
Gisela Blau
22. Sep. 2022
Sollen systemtragende Betriebe privatisiert oder verstaatlicht werden? Die aktuellen Krisen verlangen nach Interventionen des Staates. Michel Friedman ordnet im neuen Podcast «Zukunft denken» ein.
16. Sep 2022
tachles: Die Ausstellung trägt die Überschrift: «Gurlitt – eine Bilanz» Das hört sich endgültig an – ist es das?
Nikola Doll: Das Legat Gurlitt umfasst 1600 Werke. Die Provenienz der Mehrheit dieser…
Gabriel Heim
16. Sep 2022
Weder der Besitz von Raubkunst noch der Handel damit ist strafbar. Ob ohne Argwohn erworben oder doch mit dem Hinweis versehen, dass das teure Stück während der NS-Zeit einen verfolgungsbedingten…
Gabriel Heim
14. Sep. 2022
Der Tod von Queen Elizabeth II. bewegt die Welt. Die Monarchie überwältigt Demokratien. Warum? Michel Friedman ordnet im neuen Podcast «Zukunft denken» ein.
07. Sep. 2022
Spass – und dann noch in Zeiten der Krise? Spass und Freude sind wichtig im Alltag, losgelöst von äusseren Kontexten. Michel Friedman ordnet in der neuen Ausgabe von «Zukunft denken» ein.