Filteroptionen

Suchergebnisse

478 Ergebnisse
Ihre Auswahl:
Podcast
Bührle-Debatte
Filter löschen
07. Apr. 2022
Sprache und Sprache
Die Sprache ist ständigen Änderungen unterworfen, die mit dem Wandel der Gesellschaft einhergehen, aber auch im Kontext von kurzfristigsten Ereignissen. Pandemie und Krieg haben die Sprache im…
Zum Podcast
31. Mär. 2022
Der «Westen»
Der «Westen» steht für ein anderes Lebensmodell, Demokratie und Freiheit – oder ist er eine Ideologie wie andere? Im Kontext des geopolitischen Wandels verhandelt Michel Friedman im aktuellen Podcast…
Zum Podcast
24. Mär. 2022
Tabu?
Was kann gedacht, gesagt und gemacht werden? Das Tabu ist das ungeschriebene Normativ einer Gesellschaft. Warum? Michel Friedman im neuen Podcast ZUKUNFT DENKEN.
Zum Podcast
18. Mär 2022
Provenienzforschung
Die Bührle-Debatte sorgt auch ausserhalb Zürichs für Aufruhr. Mit der Stiftung und Sammlung Rosengart in Luzern befasst sich nun eine Privatsammlung mit der Herkunft ihrer Bilder, obwohl keine…
Jaschar Dugalic
Kostenpflichtiger Artikel
17. Mär. 2022
Flüchtlinge heute
Ab wann wird ein Mensch zum Flüchtling und wie kann die zuschauende Gesellschaft Flüchtlingen korrekt begegnen? Michel Friedman im aktuellen Podcast zu aktuellen und vergangenen Flüchtlingsfragen.
Zum Podcast
10. Mär. 2022
Flüchtlingen helfen – aber wie?
Die Präsidentin des Verbands Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen, Gabrielle Rosenstein, spricht im aktuellen Podcast über die Hilfe aus der Schweiz für jüdische Flüchtlinge in der Ukraine,…
Zum Podcast
04. Mär 2022
Bührle, Oscar Weber, Ringier
Zürich streitet um die im neuen Kunsthaus ausgestellte Sammlung Bührle. Im aufgeregten Disput werden die höchsten Töne angeschlagen und nebenbei noch ein paar alte Rechnungen erledigt. Wie immer…
Karl Lüönd
Kostenpflichtiger Artikel