02. Jul 2021
Hätte eine andere Stadt als Zürich die Sammlung Bührle als wohlfeile Dauerleihgabe angenommen? Schwer zu sagen. In Deutschland wohl nicht. Hätte Zürich die Sammlung Bührle in ihren noch nicht…
Gisela Blau
25. Jun 2021
Hamburg, Juni 2021. Der Weg durchs Hamburger Grindelviertel ist mit unzähligen Stolpersteinen und Geschichten gepflastert. Links das Gebäude der Talmud-Thora, heute eine jüdische Schule. Ein paar…
Yves Kugelmann
24. Jun. 2021
Die Wissenschaft ist vermehrt in der Kritik ebenso wie Medien oder Politik. Wirkt hier die kritische Vernunft oder die unvernünftige Kritik? Michel Friedman zeigt Möglichkeiten und Grenzen der…
16. Jun. 2021
Demut entspringt der Sozialisation monotheistischer Kulturen. Wie determiniert dies die Sozialisation des Individuums in der Gesellschaft und in welchem Verhältnis steht sie zum Selbstbewusstsein?…
01. Jun. 2021
Martin Dreyfus gehört Europaweit zu den wichtigen Experten für Exil- und Emigrationsliteratur. Im Podcast spricht er über seine Sammlung von Büchern jüdischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller…
27. Mai. 2021
Eine Menschheit ohne Konflikte ist nicht vorstellbar – aber wünschbar. Wieso die Menschheitsgeschichte Fall von Konflikten ist und die Gesellschaft damit umgehen kann, beantwortet Michel Friedman im…
27. Mai. 2021
Moderne Gesellschaften basieren auf dem Solidaritätsgedanken. Doch was heisst das in Zeiten der Herausforderung und der Krise konkret? Wo ist der Staat, wo die Zivilgesellschaft gefordert? Im…