31. Mär. 2020
Die Corona-Virus hat in Amerika noch stärker als Europa zugeschlagen. New York gilt im Moment als Hotspot und darin die jüdischen Gemeinschaft. USA-Korrespondent Andreas Mink berichtet im Gespräch…
26. Mär. 2020
Der in Deutschland geborene Soziologe und in Israel lebende Natan Sznaider über Israels Gesellschaft, Antisemitismus in Europa und die Liberale Epoche. Sznaider lehrt an der akademischen Hochschule…
26. Mär. 2020
Kathy Zarnegin wurde 1964 in Teheran geboren und kam mit fünfzehn Jahren in die Schweiz, wo sie in Basel lebt und arbeitet. Nun ist ihr neues Buch «Exerzitien des Wartens» herausgekommen. Zarnegin…
21. Jun 2019
Wie sahen die künstlerischen Reaktionen auf die tiefgreifende Zäsur des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs aus? Und wie schlug sich das Ende des schrecklichen Krieges, die «Stunde Null»,…
Daniel Zuber
03. Mai 2019
Was er anfasste, wurde zu Gold: Max Emden (1874–1940), Spross einer Hamburger Handelsfamilie, machte sein Geld Anfang des 20. Jahrhunderts mit modernen Kaufhäusern. Er war einer der reichsten…
Katja Behling
22. Mär 2019
Ein weiteres Gemälde aus der Sammlung Gurlitt ist klar als NS-Raubkunst klassifiziert worden: Es handelt sich um das Bild «Quai de Clichy» des französischen Malers Paul Signac (1863–1935). Dies wurde…
Redaktion
30. Nov 2018
Anfang Dezember 1998 wurde in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington von der Schweiz und 43 weiteren Ländern eine Erklärung unterzeichnet, die heute zu Recht als historischer Markstein gewertet…
Valerie Wendenburg