21. Okt 2022
Künstler sind Bürger», schrieb Bohuslav Martinů 1944. Ihre Aufgabe ist es, die «Flamme der Hoffnung» hochzuhalten. Diesen Appell bringen die Martinů-Festtage 2022 mit der achten Sinfonie Miloslav…
Sarah Leonie Durrer
20. Okt 2022
Seit dieser Woche zeigt die Ausstellung «Liebe. Was uns bewegt» im Stuttgarter «Haus der Geschichte Baden-Württemberg» (HdGBW) wie Liebe die Menschen im Land zusammenhält und stärkt, aber auch…
Andreas Mink
11. Okt 2022
Es war eine grundsätzliche Auseinandersetzung, fast schon ein Duell, das sich der Historiker Saul Friedländer Ende der 1980er Jahre mit dem damaligen Leiter des Münchner Instituts für Zeitgeschichte,…
Wolf Scheller
09. Okt 2022
Wie stellt man es an, sein eigenes Leben in die Hand zu nehmen und wie hoch ist der Preis dafür? Was lässt man zurück, wenn man bei sich selbst ankommt? In ihren Büchern thematisiert Annie Ernaux…
Katja Behling
07. Okt 2022
Der Romancier, Erzähler und Essayist Péter Nádas, 1942 in Budapest geboren, gehört zu den herausragenden ungarischen Gegenwartsautoren. 1986 hat er mit seinem Opus magnum «Buch der Erinnerung» das…
Wolf Scheller
07. Okt 2022
Ausgehend von Erinnerungen an seine Mutter hat der israelische Autor Etgar Keret (Foto) eigens für die Ausstellung «Inside Out – Etgar Keret» im Jüdischen Museum Berlin neun Kurzgeschichten verfasst,…
Redaktion
07. Okt 2022
Das Jubiläum 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz (2021) und die Diskussionen über Diversität und Gleichstellung haben auch in der Kunstwelt und ganz besonders in den Köpfen von Kuratorinnen und…
Walter Labhart