10. Aug 2001
Tachles: Herr Littmann, Sie gelten als "Enfant terrible"
der Basler Kunstszene. Fühlen Sie sich wohl in dieser Rolle?
Klaus Littmann: Ja klar, ich finde diese Rolle recht komfortabel, weil
ich…
10. Aug 2001
Von Marc D. Herzka
Wäre am 21. November 1873 der Luxuscruiser "Ville de Havre"
bei der Überfahrt von Amerika nach Frankreich nicht gesunken, gäbe
es das "American Colony Hotel" wohl nicht. An…
02. Aug 2001
Von Renate Baumgart
Es lebten nie besonders viele Juden auf Kreta, und ein Grossteil verliess Anfang des 20. Jahrhunderts die Insel nach dem Anschluss an das orthodoxe Griechenland. 1941 gab es nur…
02. Aug 2001
von Katarina Holländer
Auf den heutigen Friedhöfen im Süden der Ukraine sehen alle aus, als ob sie Breschnew hiessen. Frauen und Männer, Juden und Nichtjuden, Junge und Alte. Es ist hier Brauch, das…
27. Jul 2001
von Alfred Bodenheimer
Am Ende einer jüdischen Beerdigung, bevor die nächsten Angehörigen
des Verstorbenen das frische Grab verlassen, bilden die übrigen Teilnehmer
am Begräbnis ein Spalier und…
27. Jul 2001
Von Ellen Presser
Isaac Bashevis Singer, am 24. Juli 1904 in Radzymin, Polen, geboren, hätte
wie sein Vater Rabbiner werden können. "Mein Vater, der Rabbi. Bilderbuch
einer Kindheit" gewährt…
20. Jul 2001
Von Eva Burke
Die Idee entstand in Wien. Als Dana eines Nachmittags mit ihren Freunden im
Kaffeehaus sass, hatte Dani Erbs, ein Studienkollege, den Einfall, einen Ball
für jüdische Jugendliche…