14. Jan 2022
Jüdische Kunsthändler und Galeristen stehen im Zentrum dreier ineinander greifender Phänomene, die im 20. Jahrhunderts von enormer Relevanz waren: die nach neuen, freien Formen des Ausdrucks…
Katja Behling
14. Jan 2022
Zürich, Januar 2022. Wer sind die eigentlichen Antisemiten – jene, die Antisemitismus zulassen oder jene die antisemitisch agieren? Die Causa Bührle fördert in Hintergrundgesprächen, in…
Yves Kugelmann
07. Jan 2022
Einmal wurde Ruth Roduner von einem Richter gefragt, wer eigentlich der Verfasser eines Textes sei, den sie unterzeichnet hatte, einer luziden Stellungnahme zum Fall ihres Vaters Paul Grüninger. Sie…
Stefan Keller
07. Jan 2022
Ende 2021 erregten gleich zwei Vorstösse im Nationalrat die Aufmerksamkeit der Medien. Mittlerweile sind es drei mit gemeinsamem Ziel: Symbole des Nationalsozialismus zu verbieten. Bereits 2003 wurde…
Jaschar Dugalic
07. Jan 2022
Das deutsche Bundesverfassungsgericht entschied jüngst, dass der Sänger Xavier Naidoo (Foto) als Antisemit bezeichnet werden kann (tachles online berichtete). Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu…
Jaschar Dugalic
07. Jan 2022
Die Debatte um den Klimawandel tobt. Doch Tu Bischwat wird immer weniger zelebriert. Das hat nicht nur mit der Pandemie zu tun. Die Kultuskommission der Jüdischen Liberalen Gemeinde Or Chadasch…
Redaktion
07. Jan 2022
Zürich, Januar 2022. Genug ist genug, konstatierten jüdische Exponentinnen und Exponenten in den letzten Wochen in der Causa Bührle und zur unverbesserlichen, sturen Haltung der involvierten…
Yves Kugelmann