16. Mär 2012
TACHLES: Wie viele Menschen leben im Alters- und Pflegeheim Holbeinhof und wie viele von ihnen sind jüdischen Glaubens?THOMAS RIEDTMANN: Wir haben 111 Pflegeplätze. Diese sind jeweils zur Hälfte für…
Valerie Wendenburg
16. Mär 2012
Als Sohn eines russischen Einwanderers und einer Bieler Arzttochter hat Vital Epelbaum fast sein ganzes Leben in Biel verbracht. Nur nach Abschluss seines Jus-Studiums an der Universität Bern war er…
Peter Abelin
16. Mär 2012
Als Armin Zucker in Israel das Geschäftsmodell und die meist sehr jungen Chefs des Start-up-Unternehmens Better Place kennenlernte, war für den Präsidenten der Handelskammer Schweiz-Israel klar:…
Gisela Blau
16. Mär 2012
TACHLES: Der New Israel Fund Schweiz (NIF) feiert im März seinen 20. Geburtstag. Worauf blicken Sie zurück?PIERRE LOEB: Am Anfang war der NIF für mich einfach eine Wohltätigkeitsorganisation, die…
Yves Kugelmann
09. Mär 2012
tachles: Hat der Narrativ der jüdischen Tradition mit der Gründung des Staates Israel 1948 seinen Abschluss gefunden?ALFRED BODENHEIMER: Ich versuche in meinem Essay zu entwickeln, dass der Narrativ…
Yves Kugelmann
09. Mär 2012
Das Anliegen von SVP-Nationalrat Oskar Freysinger, als «Vermummungsverbot» deklariert, sollte an öffentlichen Veranstaltungen, in Zügen und Bussen sowie bei Behördengängen seine Anwendung finden und…
Andreas Schneitter
09. Mär 2012
Teron Shalom Cohen wird neuer Kantor der Jüdischen Gemeinde Bern und löst José Kaufmann ab, welcher dieses Amt 37 Jahre lang ausgeübt hatte. Die Wahl an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung war…
Peter Abelin