23. Apr 2003
Kel male rachamim. Die Kamine rauchen nicht mehr, schon lange nicht
mehr, die Schreie sind verhallt, der Hunger, die Kälte, der Terror, das
Morden nicht mehr fassbar, der Zeugen nur noch wenige…
23. Apr 2003
Von Ferdinand Kroh
Nathan Schwalb wurde im August 1939 überraschend am 21. Zionistenkongress
in Genf zum Leiter des Weltbüros des Hechaluz (hebräisch: Pionier)
ernannt. Der Kongress war wegen…
23. Apr 2003
Von Dania Zafran
Verchovyna ist ein verschlafenes Huzulendorf in den ukrainischen Karpaten.
Vor dem Krieg lebten dort mehr als 1000 Juden, was ungefähr 40 Prozent
aller Einwohner ausmachte…
17. Apr 2003
von Jacques Ungar
Seit 1982 arbeitet Simcha Stein (53) im "Haus der Ghettokämpfer",
zuerst als Fremdenführer, heute aber als Generaldirektor dieser Institution,
die zum Kibbuz "Lochamei…
17. Apr 2003
Tachles: Was wusstest du vor deinem Besuch hier über das Warschauer
Ghetto?
Chagit Titiewsky: Ich wusste, dass es ein Ort war, an dem die Nazis Juden
sammelten, bevor sie sie in die…
17. Apr 2003
von Batsheva Pomerantz
Das von König Salomon verfasste "Lied der Lieder" (Schir haschirim)
wird in vielen Synagogen an dem ins Pessachfest fallenden Schabbat rezitiert.
Häufig wird in blumiger…
17. Apr 2003
von Gisela Blau
Ein junger blonder Bursche mit Tom-Cruise-Frisur, im Schweizerkreuz-T-Shirt
mit lässig drapiertem Palästinensertuch, brav und vorsichtig wie ein
guter Junge das Bauchtäschchen…