18. Feb 2010
Als Theodor Herzl im August 1897 in Basel den ersten Zionistenkongress eröffnete, da war Rosa Rein, geborene Karliner, bereits fünf Monate alt. Am 24. März 1897 kam sie in Dzietzkowitz in…
18. Feb 2010
Die kleinen religiösen Minderheiten in der Schweiz wussten es immer schon: Benötigten sie Institutionen wie eigene Synagogen, Schulen oder Friedhöfe, so mussten sie selber dafür aufkommen. Die…
Gisela Blau
18. Feb 2010
Mit Versen wie «Dr Ahmed sait zem Soon: Nid zwänge, morn dörfsch au du go Jude spränge. Dr Aaron maint mit lychtem Gnuss: Worum lauft au das Kind in Schuss?» stiess die Clique Alti Stainlemer 2003…
Daniel Zuber
11. Feb 2010
Die Frage war von Anfang an eine rhetorische: «Ist Religion Privatsache?», titelte die Tagung, die das Verhältnis zwischen Staat und Religion in der Schweiz unter die Lupe zu nehmen gedachte. Kern…
Andreas Schneitter
11. Feb 2010
Seit 1994 verkörperte Ralph Zloczower den Keren Hajessod in Bern. Nach einer zweijährigen Übergangszeit übernahmen nun die Konzertmanagerin Dina Thoma-Tennenbaum und der Deza-Mitarbeiter Ralph…
Peter Abelin
11. Feb 2010
Heinrich Ungar war kein Mann der grossen Worte, sondern der klaren Taten. So führte er Verlag und Zeitung und vermittelte im Unternehmen gelebte Werte. Im Jahre 1920 in Wien geboren und aufgewachsen,…
11. Feb 2010
Selten wie weisse Raben sind jüdische Bewerbungen für politische Parlamente. Doch vor den Stadt- und Gemeinderatswahlen in der grössten Schweizer Stadt finden sich auf den ersten Blick gleich sieben…
Gisela Blau