28. Mai 2020
Es war im Jahre 1974, ich war damals 6 Jahre alt, besuchte den Cheder und erholte mich gerade von meiner Mumpserkrankung, als Tomasoku Kawasaki seine spannende Beobachtung publizierte: Kinder in…
Refoel Guggenheim
28. Mai 2020
Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist gewährleistet. Jede Person hat das Recht, ihre Religion und ihre weltanschauliche Überzeugung frei zu wählen und allein oder in Gemeinschaft mit anderen zu…
Jedidjah Bollag
27. Mai. 2020
Der Schweizer Jaron Engelmayer gehört zur erfolgreichen Nachwuchsgeneration von Rabbinern aus dem deutschsprachigen Raum. Ab August amtiert er als Gemeinderabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde…
21. Mai. 2020
Was passiert mit einer Gesellschaft, der Kultur entzogen wird in einem Europa, in dem Populismus im Steigen begriffen ist? Hanno Loewy, Kulturwissenschaftler und Direktor des jüdischen Museums in…
20. Mai 2020
Eine Einheitsregierung, die einen schmerzvollen Kompromiss einschliesst – die Legitimierung Binyamin Netanyahus als Premierminister – war angesichts der Situation, wie sie sich entwickelt hat, die…
Ravit Hecht
20. Mai 2020
Die Pandemie unserer Tage ist eine Zeitenwende. Es wird kaum ein Zurück zum Davor geben – sozusagen zum Courant normal und zum Business as usual. Die Pandemie hat auf dem Parcours des Immerschneller,…
Gabriel Heim
20. Mai 2020
Im Rückblick wirkt die These wie ein übler Scherz. Aber als Francis Fukuyama 1989 in einem Essay für «The National Interest» das «Ende der Geschichte» in den Raum stellte, wurde der in Chicago…
Andreas Mink