27. Mär. 2024
Tagtäglich jagt eine schlechte Nachricht die andere. Was kann Hoffnung in Zeiten von Kriegen und Konflikten sein? Michel Friedman macht sich im aktuellen Podcast «Zukunft denken» Gedanken darüber.
25. Mär. 2024
Fast sechs Monate nach Kriegsbeginn hat der Weltsicherheitsrat erstmals eine "sofortige Waffenruhe" im Gazastreifen gefordert. Zudem verlangt das mächtigste Gremium der Vereinten Nationen die…
22. Mär 2024
Da dieser Schabbat der Schabbat vor dem Purim-Fest ist, wird neben dem Wochenabschnitt «Wajikra» auch der kleine Abschnitt «Sachor» («Gedenke») vorgetragen: «Gedenke, was dir Amalek getan auf dem…
Emanuel Cohn
22. Mär 2024
Inzwischen droht jedes grössere kulturelle Ereignis zu einem fundamentalen Streit zu führen. Und zu Fake News aller Art.
Ging es bei der Documenta vor zwei Jahren am Ende noch tatsächlich um…
Hanno Loewy
22. Mär 2024
Es gibt kein Gebäude ohne Strassen, die zu ihm führen, und kein Gebäude ohne innere Wege, Flure, Treppen, Gänge oder Türen.»
Jacques Derrida
Es gibt kein Gut und Böse. Keine Klarheit,…
Sibylle Berg
22. Mär 2024
Eine antisemitische Welle, wie sie seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober weite Teile der Gesellschaften Europas und Nordamerikas erfasst hat, haben wir so noch nie gesehen: Nicht in diesem…
Simon Erlanger
21. Mär. 2024
Mit «Der letzte Stand des Irrtums» (Edition 8, Zürich) hat der Rechtsprofessor Felix Uhlmann seinen ersten Roman und damit eine Parabel über jüngste Vergangenheit und Gegenwart geschrieben. Im…