16. Nov. 2022
Wo liegen die Grenzen von Redlichkeit und Moral? Michel Friedman verhandelt dies in der neuesten Ausgabe von «Zukunft denken» am Beispiel der Fussballweltmeisterschaft in Katar.
11. Nov 2022
Binyamin Netanyahu tritt ein gesundes ökonomisches Erbe an. Die Wirtschaft hat die Turbulenzen der mehrjährigen Polit-Wirren unbeschadet überstanden. Sie werde jetzt «wahrscheinlich» nicht nur an…
Pierre Heumann
11. Nov 2022
Eines der geläufigsten Wörter in der hebräischen Umgangssprache, das den israelischen Geist wie kein anderes zu beschreiben vermag, lautet «davka». Dieser Ausdruck lässt sich gar nicht so einfach ins…
Emanuel Cohn
11. Nov 2022
Daniel Jositsch ist ehrgeizig. Das ist richtig und auch recht. Er ist zudem erfolgreich: Als er nach acht Jahren im Nationalrat für den Kanton Zürich in den Ständerat wechseln wollte, gelang ihm dies…
Gisela Blau
11. Nov 2022
Bei den Zwischenwahlen am Dienstag sind die Demokraten mit Schrammen weggekommen. Der Machterhalt im Senat scheint gelungen, hängt aber konkret von Nachwahlen in Georgia am 6. Dezember ab. Dabei wird…
Andreas Mink
10. Nov. 2022
Sichtbare Uniformen werden immer seltener – doch die unsichtbaren sind überall. Michel Friedman spricht in der neuen Folge von «Zukunft denken» über Variationen der freiwilligen oder unfreiwilligen…
04. Nov 2022
Kurz vor den Abstimmungen am kommenden Dienstag folgen die «Midterms» scheinbar vertrauten Mustern der amerikanischen Politik. Wie gewohnt muss die Regierungspartei bei den Zwischenwahlen mit herben…
Andreas Mink