31. Mär. 2022
Der «Westen» steht für ein anderes Lebensmodell, Demokratie und Freiheit – oder ist er eine Ideologie wie andere? Im Kontext des geopolitischen Wandels verhandelt Michel Friedman im aktuellen Podcast…
25. Mär 2022
Der Einmarsch der Russischen Armee in der Ukraine lässt bei älteren Einwohnern der Schweiz Bilder aus dem Oktober des Jahres 1956 aufleben. Auch wenn die europäische Nachkriegsordnung mit ihrer…
Gabriel Heim
25. Mär 2022
Zu welcher Hilfsbereitschaft die Mitglieder einer Gemeinde fähig sind, zeigt sich in der Krise. Die Flüchtlingswelle, die durch den Krieg gegen die Ukraine auch die Schweiz erreicht, fordert die…
Jacques Lande
25. Mär 2022
Die Nachricht von Madeleine Albrights Tod hat in diesen Tagen des Krieges mehrfache Symbolkraft. Die einst aus Osteuropa geflüchtete Diplomatentochter erlag am Mittwoch in Washington einem…
Andreas Mink
24. Mär. 2022
Was kann gedacht, gesagt und gemacht werden? Das Tabu ist das ungeschriebene Normativ einer Gesellschaft. Warum? Michel Friedman im neuen Podcast ZUKUNFT DENKEN.
18. Mär 2022
Seit vielen Jahren ziehen sich die USA aus dem Nahen Osten zurück. Und mehr noch: Seit der Präsidentschaft von Barack Obama hat Washington neue Schwerpunkte gesetzt, mit einer komplett falschen…
Richard C. Schneider
18. Mär 2022
Im September 1961 erschien in der Moskauer Zeitschrift «Literaturnaja Gaseta» das Gedicht «Babij Jar» von Jewgeni Jewtuschenko. Es erinnerte damals, genau 20 Jahre später, an das Massaker in der…
Thomas Sparr