Filteroptionen

Suchergebnisse

742 Ergebnisse
Ihre Auswahl:
Logbuch
Podcast
Filter löschen
14. Jul. 2022
Reue und Moral
Was ist eigentlich Reue? Folgt sie der Moral, dem Gewissen oder Aussenblicken? Michel Friedman ordnet im aktuellen Podcast «Zukunft denken» ein.
Zum Podcast
08. Jul 2022
Radetzkymarsch mit Tinnitus
Paris, Juli 2022. Der Krieg ist Normalität geworden. Die Flüchtlinge aus der Ukraine kaum mehr Thema. Zur Diskussion stehen der eigene Wohlstand, Inflation, Rezessionsangst, steigende Energiepreise…
Yves Kugelmann
07. Jul. 2022
Verzichten – auf was?
Für Konsumgesellschaften ist Verzicht keine Kategorie, sondern Alternative zur Normalität. Was das in Zeiten der Krise heisst, ordnet Michel Friedman im neuen Podcast «Zukunft denken» ein.
Zum Podcast
01. Jul 2022
Bayreuth feat. Kassel
Basel, Juni 2022. Was wäre, wenn der Kampf gegen Antisemitismus längst von jenen okkupiert worden wäre, die den Kampf gegen Antisemitismus nur für ganz anderes nutzen? Was, wenn…
Yves Kugelmann
30. Jun. 2022
Kunstfreiheit
Kunstfreiheit und Freiheit der Kunst sind immer wieder in der Debatte. Wie können Grenzverläufe richtig entschieden werden? Michel Friedman im neuen Podcast «Zukunft denken» über alte und neue…
Zum Podcast
24. Jun 2022
Russische Lieder gegen den Krieg
Berlin, Juni 2022. Der längste Tag, die kürzeste Nacht. Mitten in Berlin Friedrichshain singt das Semer Ensemble jiddisch, deutsch, russisch, hebräisch Lieder aus der goldenen Zeit jüdischer Musik im…
Yves Kugelmann
23. Jun. 2022
Ist Rache erlaubt?
Rache kann aus dem Affekt oder gut überlegt erfolgen. Was aber bedeutet sie in einer Gesellschaft in Anbindung an ein Rechtssystem? Michel Friedman ordnet die Rache im historischen und…
Zum Podcast