23.Mär 2007 Résistance Sie war die legendärste Frau in der Résistance: Lucie Aubrac. Geboren 1912 in Mâcon als Lucie Bernard, studierte sie an der Sorbonne Geschichte. Dort lernte sie den Kommunismus kennen, dem sie ihr… Kostenpflichtiger Artikel
23.Mär 2007 Das erste Leben In seinem Buch «Glückskind» erinnert sich der renommierte amerikanische Jurist Thomas Buergenthal, wie die Judenverfolgung seine Kindheit jäh beendete und er ihre schlimmsten Schrecken ohne seine… Von Gisela Blau Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, war Thomas Buergenthal 11 Jahre alt. In seinem Erinnerungsbuch «Glückskind» schildert er, wie er damals nach einer glücklichen frühen Kindheit… Kostenpflichtiger Artikel
16.Mär 2007 «Meiner Spur folgen» Der Schweizer Jungregisseur Marc Koralnik wurde 1977 in Zürich geboren und gibt an diesem Wochenende sein Regiedebut am Schauspielhaus. Aufgeführt wird das Stück «Der Liebhaber» von Nobelpreisträger… tachles: Sie sind in Zürich als Sohn des Filmregisseurs Pierre Koralnik und der Literaturagentin Eva Koralnik aufgewachsen. Seit wann wissen Sie, dass Sie den Beruf des Regisseurs ausüben… Kostenpflichtiger Artikel
16.Mär 2007 Berliner Sturm in Zürich Wie kein anderer jüdischer Galerist und Verleger versammelte Herwarth Walden während zweieinhalb Jahrzehnten im «Sturm» die wichtigsten Künstler der internationalen Avantgarde um sich. Den von Walden… Von Walter Labhart Er kam als Arztsohn in Berlin zur Welt, begann seine künstlerische Laufbahn als Pianist, komponierte, schrieb, heiratete 1903 die Dichterin Else Lasker-Schüler und wurde… Kostenpflichtiger Artikel
09.Mär 2007 Engagement gegen den Nationalsozialismus Hubertus Prinz zu Löwenstein war zeitlebens ein Kämpfer für die Schwachen und für die Meinungsfreiheit. Am 15. Oktober 2006 jährte sich der 100. Geburtstag von Hubertus Prinz zu Löwenstein. Dies mag Anlass genug sein, sich dieses von seiner Herkunft her eher ungewöhnlichen Emigranten und Vorkämpfers… Kostenpflichtiger Artikel
09.Mär 2007 Eine Nacht mit dem König Der vor kurzem in den USA angelaufene Film «One Night with the King» ist einer von vielen amerikanischen Streifen der jüngsten Zeit, die sich mit religiös-biblischen Themen befassen. Im Gegensatz zu… Von Tom Tugend Christliches Geld macht jüdischen Film.» Mit diesem Titel hätte Matthew Crouch, Produzent des Filmes «One Night with the King», gerne einen Artikel über seinen Film versehen. Der auf… Kostenpflichtiger Artikel
02.Mär 2007 Eine lebenslange Liebesgeschichte Am 6. Januar hatte Heinz Berggruen noch seinen 93. Geburtstag gefeiert. Eineinhalb Monate später, am 23. Februar, ist der Sammler und Mäzen an Herversagen in Paris gestorben. Es gab nicht wenige Besucher der Ausstellung «Picasso und seine Zeit» im Museum Berggruen in Berlin-Charlottenburg, die vor einem Werk Picassos plötzlich in ein Gespräch mit einem älteren… Kostenpflichtiger Artikel
02.Mär 2007 Unheilvolle Worte Der sogenannte Blutruf ist eine jener Textstellen aus dem Neuen Testament, die von Christen immer wieder zur Rechtfertigung von Gewalt gegen Juden genutzt wurde. Auch im Zweiten Weltkrieg gab es… Von Esther Müller Der 25. Vers im 27. Kapitel des Matthäus-Evangeliums hat das Verhältnis zwischen Christen und Juden über Jahrhunderte hinweg negativ geprägt. Er erzählt von der jüdischen… Kostenpflichtiger Artikel
23.Feb 2007 Wellen Kopf der Woche Ohne ihn wäre die Welt stummer, denn Heinrich Rudolf Hertz legte mit seinen Forschungen unter anderem die Grundlagen für den Rundfunk. Vor 150 Jahren, am 22. Februar 1857 in Hamburg geboren, begann… Kostenpflichtiger Artikel
23.Feb 2007 Schreiben als Therapie Am 27. Februar 1933 brannte der Reichstag in Berlin. Einen Tag später verliess Alfred Döblin die Stadt, um der drohenden Verhaftung durch die Gestapo zu entgehen. Sein Exil zunächst in Frankreich und… Von Wolf Scheller Nach seiner Zeit im Exil kehrte Döblin am 9. November 1945 nach Deutschland zurück und liess sich in Baden-Baden nieder. Die Jahre, die hinter ihm lagen, waren vom Gefühl des… Kostenpflichtiger Artikel
16.Feb 2007 Stimme Marianne Faithfull Ihre Stimme ist eigentümlich rau und nicht jedermanns Geschmack – doch wer sie einmal gehört hat, erkennt sie sofort wieder. Marianne Faithfulls Leben ist geprägt von Höhenflügen und Abstürzen,… Kostenpflichtiger Artikel
16.Feb 2007 Angst und Liebe ohne Grenzen Vier israelische Langspielfilme laufen dieses Jahr an der Berlinale: Eytan Fox zeigt seinen neuen Film «The Bubble», ein Erstlingswerk wirft ein Schlaglicht auf die Situation der russischen… Von Bettina Spoerri / Berlin Der israelische Filmregisseur Eytan Fox ist schon lange kein Berlinale-Neuling mehr. Dieses Jahr präsentiert er hier bereits seinen vierten Spielfilm. «Ich liebe… Kostenpflichtiger Artikel