19. Jun 2020
Was haben Berlin, Dresden, New York oder Manchester gemeinsam? In all diesen Metropolen hat sich der New Yorker Stararchitekt Daniel Libeskind (Foto) ein Denkmal gesetzt. Nun soll der 1946 in Lodz…
Redaktion
19. Jun 2020
Die üblichen Mikwaot (rituelle Badehäuser für jüdische Frauen) bestechen normalerweise nicht durch Schönheit und Design. Anders in Mexiko-Stadt. Das Gebäude heisst Mikwe Oh und befindet sich im…
Redaktion
19. Jun 2020
Arbeit ganz hervorragend. Beschreiben nutzt nichts, ansehen.» Die Notiz vom 6. Dezember 1912 im Grabungstagebuch der Deutschen Orient-Gesellschaft war eher unaufgeregt, dabei hatten die deutschen…
Katja Behling
19. Jun 2020
Die Lücke auf dem heutigen Joseph-Carlebach-Platz im dicht bebauten Grindelviertel, mitten im Hamburger Universitätsviertel, erinnert jeden Tag an das, was dort seit 1906 stand und vor über 80 Jahren…
Katja Behling
19. Jun 2020
Am 27. Januar 2020, dem 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, reiste der 89-jährige Peter Johann Gardosch auf Einladung des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter…
Katja Behling
13. Jun. 2020
Die schweizerisch-schwedische Regisseurin Stephanie Bollag lebt und arbeitet in New York. Im tachles Podcast spricht sich über die aktuellen Antirassismusproteste in den USA nach der Ermordung von…
12. Jun. 2020
Ein Text, viele Interpretationen: So kennt es die jüdische Tradition. Der neue tachles-Podcast ZUKUNFT DENKEN nimmt moderne Quellentexte zum Ausgangspunkt für das Nachdenken über Themen der Gegenwart…