Filteroptionen
Autor
Adi Dvorat-Meseritz (1)
Adin Steinsaltz (1)
Albert M. Debrunner (1)
Alfred Bodenheimer (4)
Andreas Kilcher (1)
Andreas Mink (21)
Andrew Lapin (1)
Anna-Sabine Rieder (1)
Anna Schneider (1)
Ari Wallach (1)
Asaf Elia-Schalew (1)
Barbara Häne (1)
Benjamin J. Segal (1)
Ben Sales (1)
Birgit M. Körner (1)
Catrina Langenegger (1)
Christina Tuor-Kurth (1)
Christoph Uehlinger (1)
Dalia Goldberger (8)
Daniel Zuber (1)
Dodo Dürrenberger (1)
Edgar Asher (1)
Emanuel Cohn (2)
Emily Langloh (5)
Erik Petry (3)
Erin Beser (1)
Esther Girsberger (1)
Esther Heiss (1)
Fachgruppe für Jüdische Studien (1)
Gabriel Heim (6)
Gili Melnitcki (1)
Gisela Blau (18)
Gundula Madeleine Tegtmeyer
 (1)
Hadar Kane (1)
Hagai Amit (1)
Hanna Schüler (1)
Hanno Loewy (1)
Hans Stutz (1)
Heiko Haumann (1)
Ian Volner (1)
Isabel Schlerkmann (1)
Itzchak Herzog (1)
Ivanna Biryukova (4)
Jacques Ungar (18)
Jaschar Dugalic (9)
Jehoschua Ahrens (1)
Jim G. Tobias (1)
Jonathan Boyd (1)
Josefin Dolsten (1)
Judith Müller (1)
Julian Voloj (3)
Julia Polinskaja (1)
Kathrin Knapp (1)
Katja Behling (51)
Larry Luxner (1)
Laura Alt (1)
Lea Levi (1)
Lena Weishaupt (1)
Martin Dreyfus (2)
Meirav Arlosoroff (1)
Michael Brenner (1)
Michel Bollag (1)
Naama Riba (1)
Nadia Guth Biasini (1)
Nathan Birnbaum (1)
Netta Ahituv (1)
Nicole Dreyfus (7)
Nina Meyer (1)
Nirit Anderman (1)
Peter Bollag (2)
Pierre Heumann (4)
Rabbiner Arthur Cohn (1)
Ranit Nahum-Halevy (1)
Redaktion (62)
Reinhold Bernhardt (1)
Richard C. Schneider (2)
Rishe Groner (1)
Robert Doepgen (4)
Roger Weill (1)
Ronny Linder (1)
Ruth Schuster (1)
Samuel Dubno (1)
Samuel Egli (1)
Sarah Leonie Durrer (24)
Serkan Abrecht (1)
Shira Hanau (1)
Simon Erlanger (12)
Steffi Bollag (1)
Tobias Müller (1)
Uri R. Kaufmann (1)
Valerie Wendenburg (5)
Vivianne Berg (1)
Walter Labhart (3)
Yves Kugelmann (18)
Zeitraum
Filteroptionen

Suchergebnisse

760 Ergebnisse
Ihre Auswahl:
Podcast
Beilagen
Filter löschen
06. Jun. 2020
Was dürfen jüdische Museen?
Welchen Raum soll jüdische Kultur in Europa einnehmen und wie unabhängig sollen jüdische Museen von jüdischen Gemeinden funktionieren und thematisieren ? Emile Schrijver hat als Generaldirektor des…
Zum Podcast
05. Jun. 2020
Archille Mbembe und Franz Rosenzweig
In Deutschland tobte in den vergangenen Wochen eine heftige Debatte um den afrikanischen Intellektuellen Achille Mbembe und seine Äusserungen zu Israel. Der Basler Historiker und…
Zum Podcast
04. Jun. 2020
Erinnerung in die Gegenwart setzen
Die französische Fotogalleristin Anna-Patricia Kahn im Gespräch über das weltweite Fotoprojekt LONKA, Erinnerungsarbeit durch Fotografie und Aufarbeitung des Holocaust. Kahn ist studierte Psychologin…
Zum Podcast
27. Mai. 2020
Schawuot, Symbole und die Moderne
Der Schweizer Jaron Engelmayer gehört zur erfolgreichen Nachwuchsgeneration von Rabbinern aus dem deutschsprachigen Raum. Ab August amtiert er als Gemeinderabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde…
Zum Podcast
21. Mai. 2020
Kultur-Grounding und Populismus-Mounting
Was passiert mit einer Gesellschaft, der Kultur entzogen wird in einem Europa, in dem Populismus im Steigen begriffen ist? Hanno Loewy, Kulturwissenschaftler und Direktor des jüdischen Museums in…
Zum Podcast
19. Mai. 2020
Von Schubert bis Beatles
Jasmin Tabatabai und David Klein bringen bereits ihre Dritte CD «Jagd auf Rehe»  heraus mit fein arrangierten Songs, poetischen bis ironischen Texten und musikalischer Brillanz. Der Jazzmusiker und…
Zum Podcast
13. Mai. 2020
Krise und Ethik
Wer wird gerettet, wer nicht? Mit dem Primat «Jedes Leben ist so wertvoll wie das andere Leben» warnte der Publizist, Politiker und Philosoph Michel Friedman als erster öffentlich vor einer …
Zum Podcast