07. Sep 2018
Vor einem Jahr habe ich amerikanische Rabbiner aufgefordert, mit ihren Ansprachen zu den hohen Feiertagen klar Stellung zu der politischen Lage zu beziehen. Schliesslich hatten wir kurz zuvor die…
Jan Zauzmer
07. Sep 2018
Die Zeitspanne von Rosch Haschana bis Jom Kippur wird traditionell «jamim noraim» genannt – die furchtbaren Tage. Aber woher stammt dieser Begriff, und was bedeutet er? Rabbi Uri Sherki sagt, dass es…
Julien Pellet
31. Aug 2018
Auf Rosch Haschana kann man sich auf iPhone, iPad oder iPod mit dem kostenlosen «High Holiday Guide» einstimmen und sich über den Feiertag informieren. Um nach all den Vorbereitungen den Morgen von…
Dalia Goldberger
31. Aug 2018
Zu Rosch Haschana konkurrieren sogenannte E-Cards immer mehr mit traditionellen Grusskarten. Beispielsweise das populäre Online-Magazin «Tablet» hat eine ganze Reihe von Online-Postkarten mit…
Dalia Goldberger
31. Aug 2018
Es gibt keine Vorschrift im Judentum, an Rosch Haschana Äpfel in Honig zu tauchen. Was wäre das jüdische Neujahrsfest aber ohne diesen Brauch? Diese Frage macht Veganer wild, von denen viele das…
Josefin Dolsten
31. Aug 2018
An Rosch Haschana ziehen Jüdinnen und Juden Bilanz über ihr religiöses und ethisches Verhalten im vergangenen Jahr und setzen sich mit Gebeten oder Wünschen für eine schöne und gute Zukunft ein. Wir…
Dalia Goldberger
31. Aug 2018
Die Verabschiedung des Nationalstaatsgesetzes in Israel geht in eine neue Runde der Auseinandersetzungen über den Atlantik hinweg zur Folge, welche die wachsende Entfremdung der beiden grössten…
Pinchas Goldschmidt